Results for 'Phänomenologie der Natur'

1000+ found
Order:
  1. Bernhard Rang Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur.Phänomenologie der Natur - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  60
    Are Measures of Well-Being Philosophically Adequate?Willem van der Deijl - 2017 - Philosophy of the Social Sciences 47 (3):209-234.
    The concept of well-being is increasingly gaining acceptance as an object of science, and many different types of well-being measures have been developed. A debate has emerged about which measures are able to capture well-being successfully. An important underlying problem is that there is no unified conceptual framework about the nature of well-being—a hotly debated topic of philosophical discussion. I argue that while there is little agreement about the nature of well-being in philosophy, there is an important agreement on some (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  4.  13
    Zur Phaenomenologie Der Intersubjektivitaet. Texte Aus Dem Nachlass, by Edmund Husserl, edited by Iso Kern.Paul Gorner - 1976 - Journal of the British Society for Phenomenology 7 (1):60-61.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Richard Schantz.Die Natur der Intentionalität - forthcoming - Metaphysica.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive (Internationale Konferenz in Berlin v. 24. bis 26.11. 2011). [REVIEW]Natur der Wissenschaft - forthcoming - Ethos: Journal of the Society for Psychological Anthropology.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Phaenomenologie der Assoziation: Zu Struktur und Funktion eines Grundprinzips der passiven Genesis bei E. Husserl. Par Elmar Holenstein. Phaenomenologica 44. Den Haag, Martinus Nijhoff, 1972. 369 pages. [REVIEW]J. N. Kaufmann - 1974 - Dialogue 13 (2):424-428.
  8. Optimalität der Natur.T. Zoglauer - 1991 - Philosophia Naturalis 28:193-215.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Grundlagen einer Phaenomenologie der Erkenntnis.Albert Grote - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38 (1):173-173.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Die Geschichte der Natur: zwölf Vorlesungen.Carl Friedrich Weizsäcker - 1964 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die Geschichte der Natur.Carl Friedrich Weizäcker - 1948 - Zürich,: S. Hirzel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  4
    Wie ist kritische philosophie überhaupt möglich?: Ein beitrag zur systematischen phaenomenologie der philosophie.Arthur Liebert (ed.) - 1919 - Leipzig: F. Meiner.
    Excerpt from Wie Ist Kritische Philosophie Überhaupt Möglich?: Ein Beitrag zur Systematischen Phaenomenologie der Philosophie Fur den Zweck der allgemeinen Übersicht und Orientierung sei ein gedrängtes Bild, ein zusammen fassender Aufriß des ganzen Gedankenganges, wie dieser sich auf die einzelnen Punkte verteilt, gegeben. Die folgenden Angaben bieten also im wesentlichen nur eine etwas ausgeführte und verdeutlichte Inhalts angabe, der natürlich jede genauere Entwicklung und Begründung der Grundfrage und ihrer Ausstrahlun gen fehlt. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Phantasie, Bildbewusstsein, Erinnerung; Zur Phaenomenologie der anschaulichen Vergegenwaertigungen. [REVIEW]S. S. R. - 1981 - Review of Metaphysics 35 (1):143-145.
    The texts collected in this volume deal with a topic that is especially important in phenomenology. The subtitle of the book is, "Towards a Phenomenology of Intuitive Representations." Perhaps the most decisive philosophical move Husserl made was his restoration to philosophical legitimacy of the intuition or the direct presentation of an object; this he did through his treatment of intentionality. Husserl overcame the long tradition of both British Empiricism and continental Cartesianism, the tradition in which the perceiver is said never (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Recht der Natur.Georg Friedrich Meier - 1767 - New York: Georg Olms Verlag. Edited by Dominik Recknagel.
    Innerhalb des Gedankenexperiments eines natürlichen Zustandes bewegt sich Meier in der für seine Zeit üblichen Weise der Grundlegung einer Naturrechtslehre mit der Suche nach dem obersten Prinzip, aus dem alle weiteren Grundsätze und Regeln abzuleiten sind. Berücksichtigt man die naturrechtliche Tradition von Christian Wolff und Alexander Gottlieb Baumgarten, in die sich Meier mehrfach ausdrücklich stellt, würde man nun hier das Gebot des Strebens nach Vollkommenheit erwarten. Doch überraschenderweise legt Meier seinem Recht der Natur ein anderes Prinzip zu Grunde, nämlich: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Sprache der Natur. Über das Schicksal einer Metapher und ihre Relevanz in der Umweltdebatte.Gregor Schiemann - 2010 - In B. Marx (ed.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung (= Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie NF, Band 42). Evangelische Verlagsanstalt.
    Im ersten Teil stelle ich den Niedergang der Metapher von der "Sprache der Natur" im Anschluss an die Untersuchungen von Hans Blumenberg dar. Blumenberg meint, dass der Sprachverlust der Natur bis heute anhält. Im zweiten Teil prüfe ich die Konzeption Charles Taylors, die im Verhältnis zu Blumenbergs Thesen als alternative Beschreibung angesehen werden kann. Während sich Blumenberg vor allem mit der äußeren Natur befasst, richtet sich Taylors Interesse auf die innere Natur. Zu den "Quellen des Selbst" (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Politik der Natur. Spinozas Begriff der Regierung.Martin Saar - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):433-447.
    Human nature is a central theme also of Spinoza′s political philosophy. His conception of government and governing includes a variety of reflections on how to effectively influence and direct human behaviour. The reconstruction of this theme in Spinoza′s writing can reveal surprising connections with current discussions on the relationship between politics and nature.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Ideen zu einer Philosophie der Natur (1797).Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Hans Michael Baumgartner, Irmgard Möller, Walter Schieche & Bayerische Akademie der Wissenschaften - 1994 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Hans Michael Baumgartner, Wilhelm G. Jacobs, Hermann Krings, Hermann Zeltner, Jörg Jantzen, Manfred Durner, Ives Radrizzani, Walter Schieche, Hartmut Buchner, Annemarie Pieper, Kai Torsten Kanz, Harald Korten, Paul Ziche, Patrick Leistner, Christoph Binkelmann, Christopher Arnold, Christian Danz, Michael Hackl & Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Metaphysik der Natur.Hans Driesch - 1927 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Metaphysik der Natur" verfügbar.
    No categories
  19.  9
    Sound between water and light: images and analogies in early acoustics, 1660–1710.Leendert van der Miesen - forthcoming - Annals of Science.
    Sounds are heard, sometimes even felt, but in most cases they remain unseen. This ephemeral and invisible nature of sound was already considered a problem when the science of acoustics took form in the seventeenth century. The fact that sound could not be seen was described as a significant hindrance to its understanding. But it was precisely during this time that a wide variety of sounds attracted broad scientific attention across Europe. Scholars, natural philosophers, and mathematicians investigated and experimented with (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Von der Natur.Robert Hugo Ziegler - 2024 - transcript Verlag.
    Wir sind Teil einer Natur, die uns übersteigt - Grund genug, die Natur wieder zum Gegenstand philosophischer Reflexionen zu machen. Durch den Essentialismus-Verdacht schien der Begriff bereits für die Philosophie disqualifiziert. Doch Robert Hugo Ziegler zeigt, gestützt unter anderem auf Lukrez und Spinoza, dass die Natur, sobald man sie ernsthaft ins Auge fasst, alles andere als essentialistisch ist. Er ordnet das philosophische Problem der Natur damit in eine Wiederentdeckung metaphysischer Fragestellungen ein, die er originell vorantreibt - (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Rechte der Natur als kollektive Form.Bertram Lomfeld - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):48-58.
    Weltweit entstehen Eigenrechte der Natur. Ecuador verankert die Anerkennung von Rechten der Natur 2008 in der Verfassung (Art. 71-74, ECU Constitucion 2008). Gerichte in Kolumbien, Australien, Indien und Neuseeland sprechen Flüssen eigene Rechte zu (vgl. Gutmann 2021). Seit 2022 verleiht ein spanisches Gesetz auch in Europa der Lagune „Mar Menor“ rechtlichen Eigenstatus (ESP Ley 30.09.2022, 237 BOE I 135131). Diese Entwicklung resultiert aus starken kollektiven Protesten und interveniert tiefgreifend in bestehende soziale Strukturen und Weltsichten: (I) Was ist das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Phänomenologie der Natur.Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.) - 1997 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Natur ist als Thema in der Phänomenologie von Husserl bis zu Schmitz wenig bearbeitet worden. Der Grund ist teilweise in der respektvollen oder auch kritischen Distanz vieler Phänomenologen zur Naturwissenschaft zu suchen, teils darin, dass es auf dem Feld der Selbstgegebenheit - Leib, Gefühl, zwischenmenschliche Beziehungen - zunächst die eigentlichen Entdeckungen zu machen galt. Selbst die Leibphilosophie wurde nicht als ein Teil einer Phänomenologie der Natur entwickelt. Doch ist der Leib nicht die Natur, die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Towards a novel pragmatist alternative to realist, anti-realist, and pluralist views in the philosophy of science.Ragnar van der Merwe - 2022 - Dissertation, University of Johannesburg
    In this thesis, I investigate realist, anti-realist and pluralist views in the philosophy of science and the philosophy of complexity. The philosophy of science can inform the philosophy of complexity and vice versa because we can consider scientific inquiry to largely involve the study of complex systems. I however find that the relevant realist, anti-realist and pluralist views are problematic in various ways, and that a version of pragmatism suggests a promising alternative. This version of pragmatism incorporates elements of pluralism, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  39
    Natural selection of visual symmetries.Peter A. van der Helm - 2002 - Behavioral and Brain Sciences 25 (3):422-423.
    Implicitly, Wynn's target article starts from the transformational definition of symmetry. Unlike his suggestion, this traditional definition and the recent holographic definition are relevant to the discussion on the cognitive evolution of visual symmetries. These definitions reveal underlying properties and, thereby, they support the natural selection hypothesis. The holographic definition even agrees with an indirect test of this hypothesis.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Über den Willen in der Natur. Schopenhauers Privatexemplar der Schrift als Handexemplar von Ferdinand Tönnies.J. Zander - 1989 - Schopenhauer Jahrbuch 70:11-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Exaltationen der natur: Friedrich schillers semele AlS poetik tödlicher ekstase.Günter Oesterle - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Natur-und Natürlichkeitsbegriff im Werk JA Komenskys.J. Peskova - 1987 - Acta Comeniana 7:27-36.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Mit der Natur über die Natur hinaus.Alfred Nordmann - 2008 - In G. Hofmeister, K. Köchy & M. Norwig (eds.), Nanobiotechnologien. Philosophische, anthropologische und ethische Fragen. Alber. pp. 131--147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Naturphilosophie als Metaphysik der Natur.Michael Esfeld - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Naturphilosophie und Metaphysik scheinen zwei unterschiedliche, ja, sich ausschließende philosophische Ansätze zu sein. Bestimmt man aber Naturphilosophie als Metaphysik der Natur im Sinne des Projekts, im Ausgang von den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu einer kohärenten und vollständigen Sicht der Welt zu gelangen, ergibt sich eine neue und überraschende Konstellation. Die Bezugnahme auf die Naturwissenschaften verleiht der Metaphysik einerseits die Berechtigung dazu, revisionär zu sein, das heißt, Erkenntnisansprüche, die aus dem alltäglichen Weltverständnis stammen, zu revidieren. Andererseits ist eine solche Metaphysik ebenso (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  30.  24
    Von der Natur / de Rerum Natura: Lateinisch - Deutsch. Lukrez - 2014 - Walter de Gruyter.
    Die romische Philosophie kennt kaum einen originelleren Dichter als Lukrez, der zu den grossen Vermittlern und Weiterdenkern griechischen Gedankenguts zahlt. Ausgehend von den Lehren Epikurs, entwarf er in seinem Buch "Von der Natur" eine Philosophie, in deren Mittelpunkt die Theorie der Atome steht. Aus ihren Bewegungen leitete er nicht nur die Feinstruktur der Materie, sondern auch den Aufbau des Universums und die Formen der Seele, des Geistes und der Wahrnehmung ab. Es ist ein streng materialistisches System, in dem fur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Dialektik der Natur.Friedrich Engels - 1952 - Berlin,: Dietz Verlag.
  32.  19
    Von der Natur Eines Philosophischen Problems.Dr Friedrich Waismann - 1939 - Synthese 4 (1):340-350.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Hermeneutik der Natur-Hermeneutik des Universums.Franz Josef Wetz - 1995 - Philosophia Naturalis 32 (2):155-182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  43
    Medicine and Philosophy in Classical Antiquity: Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health and Disease.Philip J. Van der Eijk - 2005 - Cambridge University Press.
    This work brings together Philip van der Eijk's previously published essays on the close connections that existed between medicine and philosophy throughout antiquity. Medical authors such as the Hippocratic writers, Diocles, Galen, Soranus and Caelius Aurelianus elaborated on philosophical methods such as causal explanation, definition and division and applied key concepts such as the notion of nature to their understanding of the human body. Similarly, philosophers such as Plato and Aristotle were highly valued for their contributions to medicine. This interaction (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  35.  11
    Natural selection as natural history.Wim J. van der Steen - 1991 - Biology and Philosophy 6 (1):41-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Nature through Science Fiction.Frans Van der Bogert - 1983 - In Robert Myers (ed.), The Intersection of Science Fiction and Philosophy: Critical Studies. Greenwood Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  29
    Maschinen der Natur.Thomas Khurana - 2011 - Drehmomente.
    In seinem Neuen System (1695) führt Leibniz einen bemerkenswerten Ausdruck ein, in dem sich eine neue Konzeption des Verhältnisses von Natur und Kunst manifestiert. Er wirft den Modernen, die die natürlichen Dinge ganz nach dem Muster künstlicher Maschinen verstanden haben, vor, die natürlichen und künstlichen Dinge auf unangemessene Weise vermengt zu haben. Statt den Modernen aber nun entgegenzuhalten, dass die Dinge der Natur nicht den Charakter von Maschinen haben, führt Leibniz den zunächst überraschenden Begriff der »Maschinen der (...)« ein: Auch die natürlichen Körper sind demgemäß als Maschinen zu betrachten – ganz wie die Modernen nahezulegen versuchten –, jedoch sind sie Maschinen besonderer Art. Sie sind – und hierin liegt die besondere Ironie von Leibniz' Antwort auf die Modernen – in einem tiefgreifenderen, durchgreifenderen Sinne Maschine, als jene der Kunst: Sie sind Maschine durch und durch und par excellence. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Dialektik der Natur.Friedrich Engels - 1934 - Philosophy of Science 1 (1):122-123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  39.  15
    Zweite Natur: Stuttgarter Hegel-Kongress 2017.Julia Christ & Axel Honneth (eds.) - 2022 - Klostermann.
    Der Begriff "Zweite Natur", der schon in der Antike Verwendung findet, nimmt in den philosophischen Debatten der Gegenwart eine Schlusselstellung ein. Auch wenn er in verschiedenen Traditionszusammenhangen jeweils anders gedeutet wird, soll mit dem Begriff doch immer das Problem gelost werden, wie sich Natur und Freiheit, kausale Notwendigkeit und menschlicher Geist zueinander verhalten. In der auf Marx zuruckgehenden Tradition wird mit "Zweiter Natur" in kritischer Absicht der historischen Umstand bezeichnet, dass sich die geschichtliche Entwicklung weiterhin ohne vernunftige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Pluralität der Natur.Gregor Schiemann - 1999 - Bremer Philosophica 4.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  7
    Discussion: Screening-off and natural selection.Wim J. van der Steen - 1996 - Philosophy of Science 63 (1):115-121.
    Sober and Brandon et al. disagree about the role of screening-off in the appraisal of theories of natural selection. Some problems disregarded by them are unearthed in this discussion note.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Screening-off and natural selection.J. Van Der Steen Wim - 1996 - Philosophy of Science 63 (1):115-121.
    Sober and Brandon et al. disagree about the role of screening-off in the appraisal of theories of natural selection. Some problems disregarded by them are unearthed in this discussion note.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  20
    Philosophie der Natur.Nicolai Hartmann - 1950 - Berlin,: W. de Gruyter.
  44. Natur, Technik, Geist. Kontexte der Natur nach Aristoteles und Descartes in lebensweltlicher und subjektiver Erfahrung.Gregor Schiemann - 2005 - de Gruyter.
    Gregor Schiemann verteidigt die Aktualität des aristotelischen und cartesianischen Naturbegriffes, die Natur in Gegensatz zu Nichtnatürlichem definieren. Als gültig könnnen sich diese traditionellen Naturbegriffe jedoch nur noch innerhalb begrenzter Kontexte erweisen. -/- Im ersten Teil seines Buches zeigt der Autor, dass Aristoteles' Bestimmung der Natur als Gegenbegriff zur Technik in der Lebenswelt sowie Descartes' Dualismus von Natur und Geist für das eigene Bewusstseinserleben orientierungsleitend geblieben sind. Dass die Begriffspaare nicht nur in gesonderten Kontexten vorkommen, sondern sich ihre (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  45.  7
    Evolution as Natural History: A Philosophical Analysis.Wim J. Van der Steen - 2000 - Praeger.
    Wim van der Steen charts conceptual foundations of evolutionary biology and, on the basis of this, he evaluates applications of evolutionary theory outside biology. Philosophical analysis shows that key notions of the theory such as fitness, adaptation, selection, and optimality are empty place-holder concepts that call for context-dependent specifications of meaning. For example, as he points out, the notion of optimality is empty without a specification of constraints. Hence, the controversial thesis that animals perform optimal behaviors as a result of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  4
    La nature comme source de la morale au Moyen Âge.Maaike van der Lugt (ed.) - 2014 - Firenze: SISMEL, Edizioni del Galluzzo.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  1
    Von der Natur der Dinge.Johann Jacob Wagner - 1968 - Leipzig,: Breitkopf und Härtel, 1803 [Bruxelles, Culture et Civilisation.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Kants Metaphysik der Natur.Lothar Schäfer - 1966 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Kants Metaphysik der Natur" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  2
    Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen.Erwin Chargaff - 1988 - Marburg/Lahn: Basilisken-Drucke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  60
    Laws and Natural History in Biology.Wim J. Van Der Steen & Harmke Kamminga - 1991 - British Journal for the Philosophy of Science 42 (4):445-467.
1 — 50 / 1000